Neuer Übersichtsartikel erschienen: EDIM-Technologie

Übersichtsartikel EDIM-TestNeue wissenschaftliche Arbeit erklärt Grundlagen und Möglichkeiten des EDIM-Tests

Der EDIM-Test ist ein einzigartiger Bluttest zur Krebsfrüherkennung und Verlaufskontrolle, der dank einfacher Durchführung nicht nur regelmäßige Kontrollen in kurzen Abständen, sondern auch den Nachweis verschiedenster Tumorarten zulässt. Dr. Johannes Coy gibt mit seinem aktuell veröffentlichten Übersichtsartikel einen tiefen Einblick in die EDIM-Technologie.

Das EDIM-Verfahren ist ein innovativer Ansatz in der Krebsdiagnostik, der anhand einer einzigen Blutprobe wertvolle Hinweise auf das Vorhandensein von Tumorzellen im Körper liefern kann. In seinem aktuell erschienenen Artikel „EDIM-TKTL1/Apo10 Blood Test: An Innate Immune System Based Liquid Biopsy for the Early Detection, Characterization and Targeted Treatment of Cancer“[note]Coy JF (2017): EDIM-TKTL1/Apo10 Blood Test: An Innate Immune System Based Liquid Biopsy for the Early Detection, Characterization and Targeted Treatment of Cancer. Int. J. Mol. Sci. 18, 878 [Link zum Artikel].[/note] gibt Dr. Johannes Coy nun einen umfassenden Einblick in die zugrundeliegende Technologie, wie es zur Entdeckung der neuen Universalmarker kam und welches Potenzial der Test für die Tumordiagnostik bietet.

EDIM steht für „epitope detection in monocytes“, also der Nachweis von Epitopen in Monozyten. Grundlage hierfür ist die kombinierte Bestimmung der beiden neuen Universalmarker DNaseX/Apo10 und TKTL1 in aktivierten Monozyten (Makrophagen, auch „Fresszellen“ genannt). Makrophagen sind Zellen des angeborenen Immunsystems, die aktiv in Körpergewebe einwandern können, dort Fremdbestandteile wie Krankheitserreger aber auch unerwünschte körpereigene Strukturen wie Tumorzellen in sich aufnehmen und in ihrem Inneren verdauen. Zurück im Blut präsentieren sie Bruchteile dieser Strukturen, sogenannte Epitope, auf ihrer Zelloberfläche, wodurch die Immunabwehr gegen diese Fremd- oder unerwünschten Körperbestandteile aktiviert wird.

Die EDIM-Technologie nutzt den Umstand, dass Makrophagen auch vorhandene Tumorzellen aufnehmen, verdauen und folglich spezifische Tumorstrukturen in sich tragen. Hierfür werden die Makrophagen in einer Blutprobe auf das Vorhandensein der beiden Tumormarker DNaseX/Apo10 und TKTL1 untersucht. Ein positiver Nachweis von DNaseX/Apo10 deutet auf eine gestörte Apoptose (programmierter Zelltod) hin, also auf entartete Zellen, die sich der natürlichen Wachstumsregulierung entziehen und unkontrolliert wachsen. Erhöhte TKTL1-Werte sind Anzeichen für Zellen mit Vergärungsstoffwechsel, der in Krebszellen mit erhöhter Aggressivität, Metastasierung und Therapieresistenz einhergeht. Auf diese Weise können u. a Prostata-, Brust- und orale Plattenepithelkarzinome mit einer Sensitivität von 95,8% und einer Spezifität von 97,3% erkannt werden. Des Weiteren kann der EDIM-Bluttest auch zum frühzeitigen Nachweis der Rückkehr einer Krebserkrankung eingesetzt werden, wodurch früher therapiert und so die Heilungschancen erhöht werden können.

Da lediglich eine Blutprobe benötigt wird, ist der Test äußerst einfach und risikoarm in der Anwendung und kann damit zur Krebsfrüherkennung und Verlaufskontrolle in regelmäßigen, kurzen Abständen durchgeführt werden.

Ansprechpartner EDIM-Test für Therapeuten:

Bei Interesse und Fragen rund um den EDIM-Test wenden Sie sich bitte an:

biovis´ Diagnostik MVZ GmbH
Tel.: +49 (0) 64 31 – 21248 – 0
info@biovis.de
/www.biovis-diagnostik.eu

Ansprechpartner EDIM-Test für Patienten:

Eine Beratung und die Besprechung von Testergebnissen sind nur Therapeuten gestattet. Bitte haben Sie Verständnis, dass mit dem Test betraute Firmen Ihnen hier keine Auskünfte geben dürfen. Bitte wenden Sie sich an die biovis GmbH, um sich nach einem Therapeuten in Ihrer Nähe zu erkundigen, der den Test anbietet.


Quellen